Treviso

Treviso
Treviso,
 
1) Hauptstadt der Provinz Treviso, Venetien, Italien, 15 m über dem Meeresspiegel, in der wasserreichen Zone der Fontanili, 81 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Bibliothek, Museum; Textil-, Nahrungsmittelindustrie, Keramik-, Messglas- und Glasinstrumenteherstellung.
 
 
Treviso ist von einem Mauerring mit reich dekorierten Toren (frühes 16. Jahrhundert) und Kanälen umschlossen; Letztere durchziehen auch die Innenstadt. Mittelpunkt der im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Altstadt (zum Teil wieder aufgebaut) ist die Piazza dei Signori, an drei Seiten von Palästen des 13. Jahrhunderts mit offenen Arkaden im Erdgeschoss umgeben, darunter der Palazzo dei Trecento. Der bedeutendste gotische Bau ist die in Backstein errichtete dreischiffige Dominikanerkirche San Nicolò (1282 begonnen, 1389 vollendet), mit hohem, steilem Innenraum, der von einer kielförmigen Holzdecke überwölbt ist. Im Kapitelsaal des ehemaligen Dominikanerklosters sind gotische Freskenzyklen von Tommaso da Modena erhalten. Die Baugeschichte des Doms San Pietro geht auf eine romanische Krypta zurück, über der im 15. und 16. Jahrhundert der Neubau errichtet wurde (Langhaus 1759-1836). An der Südseite die Bischofsresidenz (Episcopio, 13.-16. Jahrhundert, nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut), an der Nordseite die Kirche San Giovanni del Battesimo (11. und 12. Jahrhundert); San Francesco (13. Jahrhundert, Kapellen 14. und 15. Jahrhundert); Santa Maria Maggiore (15. Jahrhundert, Querhaus mit Chorkapellen 16. Jahrhundert); Loggia dei Cavalieri (13. Jahrhundert); Bürgerhäuser mit Arkaden und den für Treviso charakteristischen Fassadenmalereien (v. a. 15.-16. Jahrhundert).
 
 
Treviso, in römischer Zeit als Tarvisium Municipium, war in langobardischer Zeit Mittelpunkt eines Herzogtums, dann einer karolingischen Mark; seit dem 12. Jahrhundert freie Kommune und Mitglied des Lombardenbundes. 1339-1797 gehörte Treviso zu Venedig und danach mit Unterbrechungen bis 1866 zu Österreich.
 
 2) Provinz in Norditalien, in der Region Venetien, 2 477 km2, 776 100 Einwohner.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Treviso — Treviso …   Deutsch Wikipedia

  • Treviso — Escudo …   Wikipedia Español

  • Treviso — • Diocese in Venetia (Northern Italy) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Treviso     Treviso     † …   Catholic encyclopedia

  • TREVISO — TREVISO, city in N. Italy. The presence of Jews in Treviso and its vicinity is first mentioned in 905. A document from May 28, 972, records that the Emperor Otto I donated to the Monastery of San Candido D Indica a farm situated near a property… …   Encyclopedia of Judaism

  • Treviso — es una ciudad (población 83.598 en fecha 1991) en la región de Véneto, Italia. Es la capital de la provincia de Treviso. En épocas antiguas era conocida como Tarvisium. Es el hogar de las jefaturas de la compañía Benetton. La compañía posee y… …   Enciclopedia Universal

  • Trevīso [2] — Trevīso, Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), in fruchtbarer Ebene am Sile gelegen, Knotenpunkt der Eisenbahnen Udine Venedig, T. Vicenza, T. Belluno und T. Motta di Livenza, ist von alten, zu Ende des 15. Jahrh. durch Fra… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trevīso [1] — Trevīso (Trevigi), 1) Provinz des lombardischvenetianischen Königreiches, grenzt an die Provinzen Padua, Venedig, Udine u. Belluno, 43,05 QM., ist an der nordwestlichen Grenze durch die Alpen gebirgig, sonst flach, wird von den Flüssen Piave,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trevīso [2] — Trevīso, 1) Bernhard, Graf von T., s. Bernhard 66). 2) T., Herzog von T, s. Mortier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trevīso [1] — Trevīso, ital. Provinz in Venetien, grenzt an die Provinzen Belluno, Udine, Venedig, Padua, Vicenza, hat 2475 qkm (44,9 QM.) mit (1901) 412,267 Einw. (167 auf 1 qkm; 1906 auf 422,534 berechnet) und umfaßt die Distrikte Asolo, Castelfranco Veneto …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Treviso — Trevīso, Trevigi, Hauptstadt der ital. Prov. T. (2475 qkm, 1905: 420.436 E.; Venetien), am Sile, von alten Mauern umgeben, (1901) 33.987 E., Kathedrale San Pietro (12. bis 15. Jahrh.), Tribunalpalast; Metallwaren , Maschinen , Seiden und… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”